Versandkostenfrei Deutschlandweit ab 25 Euro | Österreich ab 75 Euro
100% Rückgaberecht & schnelle Lieferung
Beratung unter +49 (0)821 50818-900
Besuchen Sie uns auf
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Mit Microneedling Aknenarben entfernen und behandeln

 

Mit Microneedling Aknenarben entfernen

 

Mit Microneedling Aknenarben zu entfernen ist für uns eine der wirkungsvollsten Methoden, die im kosmetischen Bereich angeboten werden, wobei die Kombination mit einem Fruchtsäure-Peeling die Effektivität noch steigern kann.

Viele die unter Akne leiden sind oftmals zweifach gestraft.

Denn zum einen leiden sie, wenn die Akne aktiv ist unter Pickeln und Pusteln, und zum anderen hinterlässt diese Krankheit häufig unschöne Narben, unter denen die Betroffenen ein zweites Mal und dies oft für ein Leben lang leiden.

Sie sind auch zweifach gestraft in der Hinsicht, dass sie körperlich und seelisch leiden, denn während der Akutphase der Krankheit leiden sie körperlich und unter den als stigmatisierend empfundenen Aknenarben auch seelisch.

Die führt nicht selten zum Verlust von Selbstvertrauen bis hin zu schweren Depressionen.

Bevor du jedoch anfängst mit Microneedling Aknenarben zu behandeln, solltest du mehr über die Narbenbildung wissen.

 

Wie entstehen Aknenarben?

 

Aknenarben sind das Ergebnis einiger aufeinderfolgender Prozesse.

In der Pubertät beginnt dies häufig mit hormonellen Schwankungen.

Diese Hormonellen Veränderungen können u.a. dazu führen, dass die Talgdrüsen der Betroffenen mehr Talg als normal produzieren.

Dies hat fettige bzw. ölige Haut zur Folge.

Der überschüssige Talg vermischt sich oftmals auch noch mit winzigen abgestorbenen Hautschüppchen.

Dieses Gemisch aus Talg und Hautschüppchen verstopft die Porenausgänge unserer Haut, denn es sitzt wie ein Pfropfen auf den Ausgängen.

Auch auf einer „gesunden“ Haut leben eine jede Menge von Pilzen, Viren und Bakterien.

Doch es ist das Bakterium mit der Bezeichnung Cutibacterium acnes, das eingeschlossen von dem beschriebenen Talgpfropfen im „Porengang“ ideale Lebens- und Vermehrungsbedingungen vorfindet. 

Hieraus entsteht ein entzündlicher Prozess, aus dem im harmlosesten Fall kleine Pickelchen entstehen.

Es können aber auch entzündliche Pickel und Pusteln entstehen, die das typische Hautbild einer Akne kennzeichnen.

Der größte Fehler, denn du nun machen kannst, ist zu versuchen diese Pickel selbst zu behandeln und auszudrücken, denn dieses unprofessionelle „Ausdrücken“ von Mitessern und Pickel, lässt neben einem besonders schweren Verlauf die als unschön empfundenen Aknenarben zurück.

Die Behandlung von Akne sollte eine mit diesem Hautbild erfahrene Kosmetikerin und bei schwereren Formen zwingend von einem Dermatologen behandelt werden.

Neben den hormonellen Schwankungen können aber auch Unverträglichkeiten gegenüber Medikamenten und bestimmten Kosmetika sowie Umwelteinflüsse Auslöser für eine Akne sein.

Die oben beschriebenen Entzündungen schädigen die Haut dermaßen, dass es bei der Reparatur der Haut (Heilung) zur Narbenbildung kommen kann.

Hierbei können sich unterschiedliche Formen von Narben bilden.

 

Atrophe Narben

 

Atrophe Narben werden auch als eingesunkene Narben bezeichnet.

Sie sind die häufigste Form bei Aknenarben.

Als eingesunkene Narben werden sie deshalb bezeichnet, weil beim Heilungsprozess nicht genügend Bindegewebe gebildet wird, so dass das neue Bindegewebe nicht das Hautniveau der originären Haut erreicht.

So entstehen kleine Vertiefungen in der Haut.

 

Hypertrophe Narben

 

Bei hypertrophen Narben passiert genau das Gegenteil wie bei den atrophen Narben, denn bei der Neubildung von hypertrophen Narben kommt es zu überschießendem Narbengewebe.

Dies äußert sich dadurch, dass das neue Bindegewebe das originäre Hautniveau überragt.

 

Keloide

 

Keloide sind ebenfalls hypertrophe Narben, die aber deutlich über den Narbenrand hinauswuchern und sich deutlich über das Hautniveau erhöhen.

 

Die häufigste Form von Aknenarben sind atrophe Narben.

Diese sind mit Microneedling gut zu behandeln. Hypertrophe Narben jedoch dürfen mit Microneedling nicht behandelt werden, denn statt einer Verbesserung könnte sogar eine Verschlimmerung des Narbenbildes das Ergebnis sein. Hände weg von hypertrophen Narben und Keloiden!

 

Mit Microneedling Aknenarben entfernen – so geht es!

 

Willst du mit Microneedling Aknenarben entfernen, dann ist Hygiene und möglichst steriles Vorgehen von großer Bedeutung.

Nachdem du dein Gesicht abgewaschen hast, beginnst du mit der Reinigungsroutine.

Nach der Reinigungsroutine empfehlen wir dir ein Fruchtsäurepeeling.

Neigst du nach wie vor zu fettiger Haut empfehlen wir dir ein Salicylsäure-Peeling.

Hat sich deine Haut inzwischen wieder normalisiert empfehlen wir dir ein Mandelsäurepeeling, denn Aknenarben werden oft von Pigmentstörungen begleitet, für deren Behandlung das Mandelsäure-Peeling ebenfalls sehr gut geeignet ist.

Den genauen Ablauf einer Microneedling-Behandlung findest du in unserem Microneedling-Journal unter Microneedling zuhause.

 

Besonderheiten beim Microneedling von Aknenarben

 

Bei der Behandlung von Aknenarben spielt die Stichtiefe bei der Behandlung eine große Rolle.

Denn du möchtest, dass deine Haut neues Kollagen bildet, damit sich die eingesunkenen Narben möglichst wieder bis zum originären Hautniveau füllen und dass das alte Narbengewebe wieder von winzig kleinen neuen Blutgefäßen durchzogen wird.

Aus diesem Grund solltest du dich herantasten, welche Stichtiefe für dich noch erträglich ist und du solltest gegebenenfalls eine Betäubungscreme verwenden.

Als Nadelkopf für deinen Dermapen empfehlen wir dir den Nadelkopf mit 12 Nadeln.

Wenn du sehr tief stichst (1,5 mm) können sich die Ergebnisse deiner Needling-Behandlung final auch erst Wochen später einstellen.

In jedem Fall benötigst du etwas Geduld und mehrere Behandlungen.

Sei deshalb bitte nicht enttäuscht, wenn deine Aknenarben nach den ersten Behandlungen immer noch sichtbar sind.

Gib dir und deiner Haut Zeit, diese durch das Microneedling erfahrenen Verletzungen, zu heilen und zu verarbeiten.

Dies ist zwar keine Besonderheit, die nur beim Microneedling von Aknenarben gilt, aber versorge deine Haut nach den Microneedling-Behandlungen unbedingt mit genügend Sonnenschutz.

 

Welche Microneedling-Seren kommen bei Aknenarben zur Anwendung

 

Wie bereits an anderen Stellen erwähnt, empfehlen wir nicht immer dasselbe Microneedling-Serum zu verwenden, sondern durchaus unterschiedliche Seren aufzutragen.

 

Unsere Empfehlungen bei Aknenarben:

 

    Mit Microneedling Aknenarben zu entfernen ist für uns eine der wirkungsvollsten Methoden, die im kosmetischen Bereich angeboten werden, wobei die Kombination mit einem... mehr erfahren »
Fenster schließen
Mit Microneedling Aknenarben entfernen und behandeln

 

Mit Microneedling Aknenarben entfernen

 

Mit Microneedling Aknenarben zu entfernen ist für uns eine der wirkungsvollsten Methoden, die im kosmetischen Bereich angeboten werden, wobei die Kombination mit einem Fruchtsäure-Peeling die Effektivität noch steigern kann.

Viele die unter Akne leiden sind oftmals zweifach gestraft.

Denn zum einen leiden sie, wenn die Akne aktiv ist unter Pickeln und Pusteln, und zum anderen hinterlässt diese Krankheit häufig unschöne Narben, unter denen die Betroffenen ein zweites Mal und dies oft für ein Leben lang leiden.

Sie sind auch zweifach gestraft in der Hinsicht, dass sie körperlich und seelisch leiden, denn während der Akutphase der Krankheit leiden sie körperlich und unter den als stigmatisierend empfundenen Aknenarben auch seelisch.

Die führt nicht selten zum Verlust von Selbstvertrauen bis hin zu schweren Depressionen.

Bevor du jedoch anfängst mit Microneedling Aknenarben zu behandeln, solltest du mehr über die Narbenbildung wissen.

 

Wie entstehen Aknenarben?

 

Aknenarben sind das Ergebnis einiger aufeinderfolgender Prozesse.

In der Pubertät beginnt dies häufig mit hormonellen Schwankungen.

Diese Hormonellen Veränderungen können u.a. dazu führen, dass die Talgdrüsen der Betroffenen mehr Talg als normal produzieren.

Dies hat fettige bzw. ölige Haut zur Folge.

Der überschüssige Talg vermischt sich oftmals auch noch mit winzigen abgestorbenen Hautschüppchen.

Dieses Gemisch aus Talg und Hautschüppchen verstopft die Porenausgänge unserer Haut, denn es sitzt wie ein Pfropfen auf den Ausgängen.

Auch auf einer „gesunden“ Haut leben eine jede Menge von Pilzen, Viren und Bakterien.

Doch es ist das Bakterium mit der Bezeichnung Cutibacterium acnes, das eingeschlossen von dem beschriebenen Talgpfropfen im „Porengang“ ideale Lebens- und Vermehrungsbedingungen vorfindet. 

Hieraus entsteht ein entzündlicher Prozess, aus dem im harmlosesten Fall kleine Pickelchen entstehen.

Es können aber auch entzündliche Pickel und Pusteln entstehen, die das typische Hautbild einer Akne kennzeichnen.

Der größte Fehler, denn du nun machen kannst, ist zu versuchen diese Pickel selbst zu behandeln und auszudrücken, denn dieses unprofessionelle „Ausdrücken“ von Mitessern und Pickel, lässt neben einem besonders schweren Verlauf die als unschön empfundenen Aknenarben zurück.

Die Behandlung von Akne sollte eine mit diesem Hautbild erfahrene Kosmetikerin und bei schwereren Formen zwingend von einem Dermatologen behandelt werden.

Neben den hormonellen Schwankungen können aber auch Unverträglichkeiten gegenüber Medikamenten und bestimmten Kosmetika sowie Umwelteinflüsse Auslöser für eine Akne sein.

Die oben beschriebenen Entzündungen schädigen die Haut dermaßen, dass es bei der Reparatur der Haut (Heilung) zur Narbenbildung kommen kann.

Hierbei können sich unterschiedliche Formen von Narben bilden.

 

Atrophe Narben

 

Atrophe Narben werden auch als eingesunkene Narben bezeichnet.

Sie sind die häufigste Form bei Aknenarben.

Als eingesunkene Narben werden sie deshalb bezeichnet, weil beim Heilungsprozess nicht genügend Bindegewebe gebildet wird, so dass das neue Bindegewebe nicht das Hautniveau der originären Haut erreicht.

So entstehen kleine Vertiefungen in der Haut.

 

Hypertrophe Narben

 

Bei hypertrophen Narben passiert genau das Gegenteil wie bei den atrophen Narben, denn bei der Neubildung von hypertrophen Narben kommt es zu überschießendem Narbengewebe.

Dies äußert sich dadurch, dass das neue Bindegewebe das originäre Hautniveau überragt.

 

Keloide

 

Keloide sind ebenfalls hypertrophe Narben, die aber deutlich über den Narbenrand hinauswuchern und sich deutlich über das Hautniveau erhöhen.

 

Die häufigste Form von Aknenarben sind atrophe Narben.

Diese sind mit Microneedling gut zu behandeln. Hypertrophe Narben jedoch dürfen mit Microneedling nicht behandelt werden, denn statt einer Verbesserung könnte sogar eine Verschlimmerung des Narbenbildes das Ergebnis sein. Hände weg von hypertrophen Narben und Keloiden!

 

Mit Microneedling Aknenarben entfernen – so geht es!

 

Willst du mit Microneedling Aknenarben entfernen, dann ist Hygiene und möglichst steriles Vorgehen von großer Bedeutung.

Nachdem du dein Gesicht abgewaschen hast, beginnst du mit der Reinigungsroutine.

Nach der Reinigungsroutine empfehlen wir dir ein Fruchtsäurepeeling.

Neigst du nach wie vor zu fettiger Haut empfehlen wir dir ein Salicylsäure-Peeling.

Hat sich deine Haut inzwischen wieder normalisiert empfehlen wir dir ein Mandelsäurepeeling, denn Aknenarben werden oft von Pigmentstörungen begleitet, für deren Behandlung das Mandelsäure-Peeling ebenfalls sehr gut geeignet ist.

Den genauen Ablauf einer Microneedling-Behandlung findest du in unserem Microneedling-Journal unter Microneedling zuhause.

 

Besonderheiten beim Microneedling von Aknenarben

 

Bei der Behandlung von Aknenarben spielt die Stichtiefe bei der Behandlung eine große Rolle.

Denn du möchtest, dass deine Haut neues Kollagen bildet, damit sich die eingesunkenen Narben möglichst wieder bis zum originären Hautniveau füllen und dass das alte Narbengewebe wieder von winzig kleinen neuen Blutgefäßen durchzogen wird.

Aus diesem Grund solltest du dich herantasten, welche Stichtiefe für dich noch erträglich ist und du solltest gegebenenfalls eine Betäubungscreme verwenden.

Als Nadelkopf für deinen Dermapen empfehlen wir dir den Nadelkopf mit 12 Nadeln.

Wenn du sehr tief stichst (1,5 mm) können sich die Ergebnisse deiner Needling-Behandlung final auch erst Wochen später einstellen.

In jedem Fall benötigst du etwas Geduld und mehrere Behandlungen.

Sei deshalb bitte nicht enttäuscht, wenn deine Aknenarben nach den ersten Behandlungen immer noch sichtbar sind.

Gib dir und deiner Haut Zeit, diese durch das Microneedling erfahrenen Verletzungen, zu heilen und zu verarbeiten.

Dies ist zwar keine Besonderheit, die nur beim Microneedling von Aknenarben gilt, aber versorge deine Haut nach den Microneedling-Behandlungen unbedingt mit genügend Sonnenschutz.

 

Welche Microneedling-Seren kommen bei Aknenarben zur Anwendung

 

Wie bereits an anderen Stellen erwähnt, empfehlen wir nicht immer dasselbe Microneedling-Serum zu verwenden, sondern durchaus unterschiedliche Seren aufzutragen.

 

Unsere Empfehlungen bei Aknenarben: